Logo

Management Analytics & AI in Practice Certificate

Sie sind hier: Programme & Kurse » Offene Zertifikatskurse » Management Analytics & AI in Practice Certificate

Diese Seite

KI und Datenanalyse für strategische Unternehmensführung einsetzen

Dieses fünftägige Programm mit zwei Modulen richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die Datenanalyse und KI für strategische Entscheidungen nutzen möchten. Das Programm schließt die Lücke zwischen KI-Technologien und Führungskompetenz und hilft Ihnen, KI in Unternehmensstrategie und Entscheidungsprozesse zu integrieren. Sie erhalten eine praktische Einführung in wichtige Techniken der Datenanalyse und KI-gestützte Entscheidungshilfen, darunter ChatGPT, Large Language Models (LLMs) und generative KI.

Übersicht

Struktur


Zwei Präsenzmodule

Dauer


5 Tage insgesamt,

9.-10.10.2025

6.-8.11.2025

Online Kickoff 25.9.2025, 15-16 Uhr

Ort


Mannheim

Kurssprache


Deutsch, manche Kursunterlagen und Videos sind auf Englisch

Kursgebühr


4.900 Euro (Early-Bird-Preis von 4.200 Euro)

Voraussetzungen


Mind. 1 Jahr Berufserfahrung und gute Deutsch- und Englischkenntnisse 

Zertifikat


Ausgestellt von der Mannheim Business School

Reputation


Eine Weiterbildung für Fachkräfte an Deutschlands renommiertester Business School

Erfahrungsberichte

“Das Management Analytics & AI in Practice Certificate an der Mannheim Business School hat mich mit technischem Wissen ausgestattet, mich in die Grundlagen von Python eingeführt und mein Verständnis dafür erweitert, wie Daten zur Wertschöpfung genutzt werden können. Besonders beeindruckt hat mich der praxisnahe Ansatz des Programms und die Möglichkeit, in individuellen Coachings die Anwendung des theoretischen Wissens auf praktische Szenarien aus dem Arbeitsalltag zu vertiefen.”

Jana Benzinger, Project Manager im internationalen Big Data Team bei Würth

Mehr erfahren

Ich habe am MAC teilgenommen, weil ich sehr daran interessiert bin, mehr über die technischen Hintergründe unserer Big Data- und KI-Projekte zu erfahren. Ich wollte verstehen, wie Daten verwaltet werden müssen und wie wir bei der datengestützten Entscheidungsfindung vorgehen sollten. Außerdem wollte ich verstehen, wie wir Daten noch stärker in unsere Prozesse integrieren können und was im Hintergrund passieren muss, damit Daten zielgerichtet genutzt werden können.

„Die ausgewogene Mischung aus akademischen Inhalten, Diskussionen über Case Studies und Praxisübungen hat mir geholfen, die Vorteile und Grundlagen der Datenanalyse zu verstehen und auf verschiedene Branchen anzuwenden. Mithilfe dieser Grundprinzipien kann ich Daten viel wirksamer für die Entscheidungsfindung nutzen. Das Programm, das von renommierten Dozenten unterrichtet wird, hat sich als wertvolle Investition in meine berufliche Weiterentwicklung erwiesen."

 

Giammaria Panunzio, Engineering Quality Management bei Robert Bosch GmbH - Division Vehicle Motion

Mehr erfahren

Ich habe mich für das Management Analytics & AI in Practice Certificate entschieden, um durch den Einsatz von Datenanalysen Produktentwicklungsprozesse zu optimieren. Der Kurs war eine intellektuell anregende Erfahrung, die über das reine Erlernen von technischen Tools hinausgeht. Das Programm fördert kritisches, datenorientiertes Denken und hilft mir, mich in der aktuellen Dynamik der Tansformation durch KI zurechtzufinden.

Das Programm

TextImage--NoMarginTop

Lernen Sie, wie Sie Datenanalyse und künstliche Intelligenz einsetzen können, um ihr Unternehmen zu transformieren und Wettbewerbsvorteile schaffen.

Sie werden lernen,

  • KI, maschinelles Lernen und Datenanalyse aus einer Managementperspektive zu verstehen.
  • KI und Datenanalyse für strategische Erkenntnisse zu nutzen: Nehmen Sie Bewertungen der Unternehmensleistung vor, prognostizieren Sie neue Trends und treffen Sie fundierte strategische Entscheidungen für den Erfolg Ihres Unternehmens.
  • Analyserkenntnisse auszuwerten und zu kommunizieren: Erkunden Sie modernste KI-gesteuerte Modelle und Analysewerkzeuge, um komplexe Datensätze zu interpretieren, verborgene Muster zu erkennen und Erkenntnisse wirkungsvoll an verschiedene Stakeholder zu kommunizieren.
  • welche Rolle ethische, rechtliche und gesetzliche Aspekte spielen: Machen Sie sich vertraut mit rechtlichen Überlegungen rund um KI, Big Data und die digitale Transformation, die eine verantwortungsvolle, nachhaltige und rechtskonforme Technologienutzung sicherstellen sollen.
  • umfassende Implemenierungsstrategien zu entwickeln: Erstellen Sie detaillierte, vorausschauende Strategien für die Integration von KI- und Analyselösungen in Ihr Unternehmen, um technologische Entwicklungen mit den übergreifenden Geschäftszielen in Einklang zu bringen und so langfristige Wettbewerbsvorteile zu erzielen.

 

Highlights des Programms

Exzellente Lehre: Grundlagen in Datenanalyse, KI und maschinellem Lernen auf Deutsch vermittelt von führenden Experten

Kompaktes Format: Zwei Präsenzmodule von je zwei und drei Tagen

Vielseitige Perspektiven: Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmenden aus unterschiedlichen Branchen und Funktionen

Berufliche Relevanz: Praxisbeispiele und Übungen zu aktuellen Fragestellungen aus Unternehmen

Keine Programmier-Erfahrungen erforderlich

Alle notwendigen Kenntnisse werden im Rahmen des Kurses vermittelt!

Teilnehmendenprofil

Die 125 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die den MAC bisher durchlaufen haben, waren im Durchschnitt 33 Jahre alt und hatten 4 Jahre Berufserfahrung. 34% waren Frauen. Etwa ein Drittel der Teilnehmenden hatte einen Studienabschluss, die meisten in BWL, Ingenieurwissenschaften und anderen technischen Fächern. Es befanden sich aber neben Geisteswissenschaftlern, Mathematikern oder Anwälten auch  unter den Teilnehmenden. Sie arbeiteten für eine große Bandbreite an Unternehmen aus verschiedenen Industrien.

Fachlicher Hintergrund

Branchen

Kurse und Kursinhalte

  • Modul 1: Einführung in Management Analytics & KI

    Themen:

    • Überblick über Management Analytics und die zunehmende Bedeutung von KI in Unternehmen 
    • Die strategische Bedeutung von Daten im digitalen Zeitalter

    Aktivitäten:

    • Vorab-Self-Assessment zur Einschätzung der aktuellen Analytics-Fähigkeiten

     

  • Modul 2: Grundlagen der Datenstrategie

    Themen:

    • Definition der Datenstrategie im Unternehmenskontext
    • Identifizierung und Nutzung neuer Datenquellen (soziale Medien, IoT, externe Datensätze)
    • Einführung Datenqualität: Genauigkeit, Vollständigkeit, Aktualität und Konsistenz
    • Datenqualität sicher stellen: bewährte Verfahren und häufige Fallstricke
    • Rahmen für Data Governance: Rollen, Verantwortlichkeiten und Richtlinien

    Aktivitäten:

    • Wie Sie eine datenzentrierte Kultur innerhalb Ihrer Organisation fördern können
  • Modul 3: Data Science-Methoden für Führungskräfte

    Themen:

    • Data Science ohne Programmierkenntnisse - Datenvorverarbeitung, Feature Engineering und Modellauswahl
    • Umwandlung von komplexen Datenerkenntnissen in umsetzbare Geschäftsstrategien
    • Visualisierung und Geschäftseinblicke - Verwendung von Power BI und KI-gestützten Dashboards
    • Predictive Analytics für Führungskräfte - Nachfrageprognosen, Kundensegmentierung und Finanzmodellierung
  • Modul 4: Datengetriebene Entscheidungsfindung

    Themen:

    • Der Wandel von intuitiver zu datengestützter Entscheidungsfindung
    • Werkzeuge und Techniken für effektive Entscheidungsfindung mithilfe von Analysen
    • Key Performance Indicators und Business Impact Metrics
    • Datenquellen und -qualität in der Entscheidungsfindung verstehen
    • Fallstudie: Einsatz von KI für Prognosen und Einblicke in das Kundenverhalten

    Aktivitäten:

    • Interaktive Sitzung: Analyse eines betrieblichen Szenarios mithilfe von Daten-Dashboards
    • Aufgabe: Entwicklung eines Entscheidungsmodells für eine hypothetische geschäftliche Herausforderung
  • Modul 5: Ethik, Compliance und Risikomanagement im Bezug auf KI

    Themen:

    • EU-KI-Gesetz & DSGVO – Verständnis der KI-Regulierung in Deutschland und der EU
    • Bias & Fairness in der KI – Vermeidung von Fallstricken in der KI-gestützten Entscheidungsfindung
    • KI-Governance – Entwicklung verantwortungsvoller KI-Strategien für Unternehmen
  • Modul 6: KI im Unternehmen – Konzepte und Anwendungen

    Themen:

    • Grundlegende Konzepte der künstlichen Intelligenz, maschinellem Lernen und großer Sprachmodelle (LLMs)
    • Überblick über aktuelle KI-Anwendungen in verschiedenen Branchen
    • Vorteile und Herausforderungen bei der Implementierung von KI in Geschäftsprozessen
  • Modul 7: Prompt Engineering für Führungskräfte

    Themen:

    • Was ist Prompt Engineering? – Optimierung der Interaktionen mit ChatGPT, Bard und KI-gestützten Assistenten
    • Effektives Prompt-Design – Strukturierung von KI-Anfragen für Marketing, Betrieb und strategische Planung
    • Praktischer Workshop – Erstellung hochwertiger KI-Prompts für die Automatisierung von Kundenservice, HR und Analysen
  • Modul 8: Entwicklung einer KI-Strategie

    Themen:

    • Schritte zur Entwicklung einer robusten KI-Strategie, die mit den Geschäftszielen übereinstimmt
    • Bewertung der Bereitschaft und Festlegung realistischer Erwartungen für KI-Projekte
    • Integration von KI in bestehende Daten- und Geschäftsprozesse

    Aktivitäten:

    • Strategie-Workshop: Erstellung einer Roadmap für die KI-Einführung in Ihrer Organisation
    • Peer-Präsentationen und Feedback-Sitzungen zu Entwürfen von KI-Strategien
  • Modul 9: Abschlussprojekt & Programmabschluss

    Themen:

    • Synthese der Kursinhalte in einen umfassenden Strategievorschlag
    • Präsentation und Verteidigung Ihrer Daten- und KI-Strategie
    • Zukünftige Trends in Management Analytics & KI und kontinuierliche Lernpfade

    Aktivitäten:

    • Präsentation der Abschlussprojekte: Jedes Team präsentiert einen strategischen Vorschlag zu Datenstrategie, Analytise und KI-Integration
    • Abschließende Feedback-Sitzung und Reflexion

Lehrende

Prof. Dr. Florian Stahl

Prof. Dr. Florian Stahl ist Akademischer Direktor aller Management-Analytics- und AI-Programme und -Initiativen an der Mannheim Business School und Co-Direktor des Mannheim Center for Data Science. Seine Forschungs­interessen liegen vor allem im Bereich des empirisch-quanti­tativen Marketings, Marketing-Analytics und angrenzenden Fach­gebieten. In seiner Forschung befasst sich Florian Stahl mit betriebs­wirtschaft­lichen Fragen der digitalen Ökonomie und der digitalen Trans­formation des Marketings in Unter­nehmen. Insbesondere beschäftigt er sich mit digitaler (Unter­nehmens-)Kommunikation, Ökonomie von Daten, Preisgestaltung von (digitalen) Produkten, Promotions, Social Media, User-Generated Content und Influencer Marketing.

Florian Stahl erwarb 2001 einen Abschluss in Volkswirtschafts­lehre an der Universität Zürich und 2005 in Betriebs­wirtschafts­lehre an der Universität St. Gallen, Schweiz promoviert. Von 2005 bis 2008 war er Postdoc-Researcher an der Columbia Business School in New York. Bevor er 2013 an die Fakultät für Betriebs­wirtschafts­lehre der Universität Mannheim wechselte, war er Assistenzprofessor für Quanti­tatives Marketing an der Universität Zürich.

 

Prof. Dr. Jens Förderer

Prof. Dr. Jens Förderer ist Professor für Information Systems und seit 2025 Inhaber des Lehrstuhls für Information Systems an der Fakultät für Betriebswirtschaftslehre der Universität Mannheim. Seine Forschung untersucht, wie digitale Technologien – darunter Künstliche Intelligenz, Analytics, soziale Medien, digitale Plattformen und Software – Geschäftsstrategien und Marktstrukturen beeinflussen. Ziel seiner Arbeiten ist es, zu verstehen, welche wirtschaftlichen Chancen und Herausforderungen diese Technologien für Unternehmen mit sich bringen und wie sie Märkte verändern. Seine Arbeit wurde vielfach ausgezeichnet, unter anderem durch Spitzenplatzierungen in renommierten Forschungsrankings – etwa der WirtschaftsWoche – sowie durch die Aufnahme in die „Top 40 unter 40“ der Zeitschrift Capital. Vor seiner Position an der Universität Mannheim war er von 2019 bis 2025 Professor an der Technischen Universität München (TUM).

Prof. Dr. Markus Strohmaier

Prof. Dr. Markus Strohmaier ist Inhaber des Lehrstuhls für Data Science in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an der Universität Mannheim. Er ist zudem Wissenschaft­licher Koordinator für digitale Verhaltensdaten am GESIS Leibniz Institut für Sozial­wissenschaften und externes Fakultätsmitglied am Complexity Science Hub Vienna. Von 2013 bis 2017 war er Professor für Web-Science an der Universität Koblenz-Landau sowie Gründer und wissenschaftlicher Leiter der Abteilung Computational Social Science bei GESIS.

Von 2017-2021 hatte Prof. Strohmaier den Lehr­stuhl für Methodik und Theorie computer­basierter Geistes- und Sozial­wissenschaften an der RWTH Universität in Aachen inne. Zuvor war er Postdoc an der University of Toronto (Kanada), Assistenzprofessor an der Technischen Universität Graz (Österreich), Gastwissenschaftler am Xerox PARC (USA) und Visiting Assistant Professor an der Stanford University (USA). Von 2018 bis 2022 war er Chefredakteur des EPJ Data-Science und Mitbegründer der Sektion Computational Social Science der Gesellschaft für Informatik.

Prof. Strohmaier beschäftigt sich mit der Anwendung von Machine Learning und Data Science Methoden an der Schnittstelle von Informatik, Wirtschafts- und Sozial­wissenschaften.

Anmeldung und Kursgebühren

  • Die Kursgebühr beträgt 4.900 € und beinhaltet zwei zweitägige Module und einen Online Kickoff. 
  • Melden Sie sich bis zum 24. Juli 2025 an und sparen Sie mit unserem Frühbucherangebot 700 €! Die finale Anmelde-Deadline ist der 22. September 2025.
  • Alumni und Studierende der Mannheim Business School, deren Ehepartner und Lebensgefährten sowie Alumni, Mitarbeitende und Studierende der Universität Mannheim erhalten einen Rabatt von 20%. 
  • Sie erhalten einen Rabatt von 1900 € auf die Studiengebühr, wenn Sie sich nach dem Management Analytics & AI in Practice Certificate für den Mannheim Master in Management Analytics & AI qualifizieren.
  • Gut zu wissen: Die deutschen Finanzämter erkennen in der Regel Weiterbildungskosten an, wenn sie berufsbezogen sind. Abhängig von Ihrem Steuerstatus in Deutschland können Sie bis zu 50% der Studiengebühren und der damit verbundenen Reisekosten in Ihrer jährlichen Steuererklärung geltend machen. Außerhalb Deutschlands sollten Sie sich hierzu bei einem Steuerberater/einer Steuerberaterin in Ihrem Wohnsitzland informieren.
    Bitte beachten Sie: Jedes Bundesland in Deutschland hat eigene Regelungen zum Bildungsurlaub. Informieren Sie sich hier, welche Regelungen in Ihrem Bundesland gelten, und nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf, um Ihre persönliche Situation zu besprechen. 

Wenn Sie Fragen zum Management Analytics & AI in Practice Certificate haben, steht Ihnen das MBS Open Courses & Certificates Team gerne zur Verfügung.

Ansprechpartner

MBS Open Courses & Certificates Team

MANNHEIM BUSINESS SCHOOL (MBS)

Located in the heart of the German and European economy, Mannheim Business School (MBS), the umbrella organization for management education at the University of Mannheim, is considered to be one of the leading institutions of its kind in Germany and is continuously ranked as Germany’s #1.

MBS MERCHANDISE SHOP

MBS Merchandise Shop Image