Sie sind hier: Programme & Kurse » Offene Zertifikatskurse » Management Analytics & AI in Practice Certificate
Dieses fünftägige Programm mit zwei Modulen richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die Datenanalyse und KI für strategische Entscheidungen nutzen möchten. Das Programm schließt die Lücke zwischen KI-Technologien und Führungskompetenz und hilft Ihnen, KI in Unternehmensstrategie und Entscheidungsprozesse zu integrieren. Sie erhalten eine praktische Einführung in wichtige Techniken der Datenanalyse und KI-gestützte Entscheidungshilfen, darunter ChatGPT, Large Language Models (LLMs) und generative KI.
Zwei Präsenzmodule
5 Tage insgesamt,
9.-10.10.2025
6.-8.11.2025
Online Kickoff 25.9.2025, 15-16 Uhr
Mannheim
Deutsch, manche Kursunterlagen und Videos sind auf Englisch
4.900 Euro (Early-Bird-Preis von 4.200 Euro)
Mind. 1 Jahr Berufserfahrung und gute Deutsch- und Englischkenntnisse
Ausgestellt von der Mannheim Business School
Eine Weiterbildung für Fachkräfte an Deutschlands renommiertester Business School
Lernen Sie, wie Sie Datenanalyse und künstliche Intelligenz einsetzen können, um ihr Unternehmen zu transformieren und Wettbewerbsvorteile schaffen.
Sie werden lernen,
Exzellente Lehre: Grundlagen in Datenanalyse, KI und maschinellem Lernen auf Deutsch vermittelt von führenden Experten
Kompaktes Format: Zwei Präsenzmodule von je zwei und drei Tagen
Vielseitige Perspektiven: Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmenden aus unterschiedlichen Branchen und Funktionen
Berufliche Relevanz: Praxisbeispiele und Übungen zu aktuellen Fragestellungen aus Unternehmen
Die 125 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die den MAC bisher durchlaufen haben, waren im Durchschnitt 33 Jahre alt und hatten 4 Jahre Berufserfahrung. 34% waren Frauen. Etwa ein Drittel der Teilnehmenden hatte einen Studienabschluss, die meisten in BWL, Ingenieurwissenschaften und anderen technischen Fächern. Es befanden sich aber neben Geisteswissenschaftlern, Mathematikern oder Anwälten auch unter den Teilnehmenden. Sie arbeiteten für eine große Bandbreite an Unternehmen aus verschiedenen Industrien.
Themen:
Aktivitäten:
Themen:
Aktivitäten:
Themen:
Themen:
Aktivitäten:
Themen:
Themen:
Themen:
Themen:
Aktivitäten:
Themen:
Aktivitäten:
Prof. Dr. Florian Stahl ist Akademischer Direktor aller Management-Analytics- und AI-Programme und -Initiativen an der Mannheim Business School und Co-Direktor des Mannheim Center for Data Science. Seine Forschungsinteressen liegen vor allem im Bereich des empirisch-quantitativen Marketings, Marketing-Analytics und angrenzenden Fachgebieten. In seiner Forschung befasst sich Florian Stahl mit betriebswirtschaftlichen Fragen der digitalen Ökonomie und der digitalen Transformation des Marketings in Unternehmen. Insbesondere beschäftigt er sich mit digitaler (Unternehmens-)Kommunikation, Ökonomie von Daten, Preisgestaltung von (digitalen) Produkten, Promotions, Social Media, User-Generated Content und Influencer Marketing.
Florian Stahl erwarb 2001 einen Abschluss in Volkswirtschaftslehre an der Universität Zürich und 2005 in Betriebswirtschaftslehre an der Universität St. Gallen, Schweiz promoviert. Von 2005 bis 2008 war er Postdoc-Researcher an der Columbia Business School in New York. Bevor er 2013 an die Fakultät für Betriebswirtschaftslehre der Universität Mannheim wechselte, war er Assistenzprofessor für Quantitatives Marketing an der Universität Zürich.
Prof. Dr. Jens Förderer ist Professor für Information Systems und seit 2025 Inhaber des Lehrstuhls für Information Systems an der Fakultät für Betriebswirtschaftslehre der Universität Mannheim. Seine Forschung untersucht, wie digitale Technologien – darunter Künstliche Intelligenz, Analytics, soziale Medien, digitale Plattformen und Software – Geschäftsstrategien und Marktstrukturen beeinflussen. Ziel seiner Arbeiten ist es, zu verstehen, welche wirtschaftlichen Chancen und Herausforderungen diese Technologien für Unternehmen mit sich bringen und wie sie Märkte verändern. Seine Arbeit wurde vielfach ausgezeichnet, unter anderem durch Spitzenplatzierungen in renommierten Forschungsrankings – etwa der WirtschaftsWoche – sowie durch die Aufnahme in die „Top 40 unter 40“ der Zeitschrift Capital. Vor seiner Position an der Universität Mannheim war er von 2019 bis 2025 Professor an der Technischen Universität München (TUM).
Prof. Dr. Markus Strohmaier ist Inhaber des Lehrstuhls für Data Science in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an der Universität Mannheim. Er ist zudem Wissenschaftlicher Koordinator für digitale Verhaltensdaten am GESIS Leibniz Institut für Sozialwissenschaften und externes Fakultätsmitglied am Complexity Science Hub Vienna. Von 2013 bis 2017 war er Professor für Web-Science an der Universität Koblenz-Landau sowie Gründer und wissenschaftlicher Leiter der Abteilung Computational Social Science bei GESIS.
Von 2017-2021 hatte Prof. Strohmaier den Lehrstuhl für Methodik und Theorie computerbasierter Geistes- und Sozialwissenschaften an der RWTH Universität in Aachen inne. Zuvor war er Postdoc an der University of Toronto (Kanada), Assistenzprofessor an der Technischen Universität Graz (Österreich), Gastwissenschaftler am Xerox PARC (USA) und Visiting Assistant Professor an der Stanford University (USA). Von 2018 bis 2022 war er Chefredakteur des EPJ Data-Science und Mitbegründer der Sektion Computational Social Science der Gesellschaft für Informatik.
Prof. Strohmaier beschäftigt sich mit der Anwendung von Machine Learning und Data Science Methoden an der Schnittstelle von Informatik, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften.
Wenn Sie Fragen zum Management Analytics & AI in Practice Certificate haben, steht Ihnen das MBS Open Courses & Certificates Team gerne zur Verfügung.